Deutsch - Polnische Fachveranstaltungen

Im Rahmen des Projektes "Qualitative Inwertsetzung des gemeinsamen Erbes historischer Parkensembles zur nachhaltigen touristischen Wertschöpfung und sozial-kulturellen Integration der Bürger der deutsch-polnischen Grenzregion" finden deutsch-polnische Veranstaltungen in den Parkanlagen statt, welche die grenzübergreifende Zusammenarbeit stärken sollen.

Fachtagung zu Nachhaltigkeit und Pflanzenabfällen im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz)

Sieb-Koch-Maschine
Sieb-Koch-Maschine, Bildrechte: Stefan Palm

Im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021-2027 wird am 4. Juni 2025 eine deutsch-polnische Fachtagung mit dem Thema „Inwertsetzung Parkverbund“ im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fachliche Diskussion zur nachhaltigen Aufbereitung und Verwertung von Pflanzenabfällen zu fördern.

In Zeiten wachsender Bedeutung von Umwelt- und Ressourcenschutz wird das Thema der nachhaltigen Nutzung von Pflanzenabfällen immer relevanter – nicht nur für die heimischen Gärten, sondern auch für öffentliche Grünflächen und Parkanlagen. Der Ostdeutsche Rosengarten Forst sieht in diesem Bereich noch erheblichen Entwicklungsbedarf und möchte Impulse für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Pflege von Parkanlagen setzen.

Die Fachtagung bietet spannende Einblicke in die nachhaltige Aufbereitung von Pflanzenabfällen und die Chancen innovativer Technologien. Besonders eingeladen sind Führungskräfte aus Grünpflege und Parkanlagen.

„Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und wertvolle Impulse zur nachhaltigen Gestaltung von Grünflächen“, so Stefan Palm, Parkmanager des Ostdeutschen Rosengartens. „Diese Fachtagung bietet die perfekte Gelegenheit, sich über innovative Technologien und praxisorientierte Lösungen zu informieren.“


Programm


BLOCK A: 09:00 – 13:00 Uhr – Fachvorträge

09:00 Uhr Anmeldung/ Registrierung der Teilnehmer
09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Fachreferenten
Simone Taubenek - Bürgermeisterin der Stadt Forst (Lausitz)
09:45 Uhr Einführungsvortrag „Herzogin Dorothea und Ihre Gärten“
Agnieszka Kochańska – Stadt Żagań
10:15 Uhr

Einführung in das Thema: Pflanzenabfälle im Ostdeutschen Rosengarten, auf der Suche nach nachhaltigerer Aufbereitung
Stefan Palm, Stadt Forst (Lausitz), Ostdeutscher Rosengarten

11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr RAL-gütegesicherte Kompostierung: Anforderungen, Herausforderungen
und Praxiserfahrungen
Michael Balhar, Gütegemeinschaft Kompost Ost e. V.
12:00 Uhr Vom Abfall zum hochwertigen Bodenzuschlagsstoff –
Der Weg zur Herstellung parkeigener Pflanzenkohle im Großen Garten Dresden
Dr. Claudius Wecke, Schlösserland Sachsen gGmbH
Harald Ley, Geschäftsführer Green Innovations GmbH, Bamberg

BLOCK B: 12:45 – 13:30 Uhr – Mittagspause

12:45 Uhr Mittagessen im Restaurant „Rosenflair“
Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

BLOCK C: 13:30 – 16:00 Uhr - Thermische Behandlung und Rundgang im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) mit Ausführungen zu den Themen der Fachvorträge

13:30 Uhr Thermische Behandlung mit der Sieb-Koch-Misch-Maschine –
Vorstellung der Technologie
Herbert Wörner
14:00 Uhr Vorführung der Sieb-Koch-Misch-Maschine im Ostdeutschen Rosengarten, Wehrinsel, Bereich Festwiese
Herbert Wörner
14:30 Uhr Abschlussdiskussion / Ausblick
Stefan Palm/ Michael Balhar/ Claudius Wecke/ Agnieszka Kochańska
15:00 Uhr Rundgang durch den Ostdeutschen Rosengarten

Jetzt anmelden




Förderlogo Interreg Branenburg-Polska, Bildrechte: INTERREG-Brandings und Co-Brandings

Vergangene Fachveranstaltungen

Pergolenhof Wehinsel aus der Vogelperspektive
Ostdeutsche Rosengarten aus der Vogelperspektive, Bildrechte: PatLografie, Patrick Lucia

Historische Parkanlagen sind sensible Schutzgüter mit ihren Pflanzen, Skulpturen, Wasseranlagen und bedeutsamen Wegen.

Wir, der Ostdeutsche Rosengarten, ein Mitglied des Europäischen Parkverbundes Lausitz, laden Sie zu einer interaktiven Wegebau- Fachtagung ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Themen und eine Führung durch den Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz).

Programm


Eröffnung
Grußwort der Forster Bürgermeisterin Simone Taubenek

Fachvorträge

  • Wassergebundene Wegedecken – Stand der Technik
    Dr. Ingolf Hohlfeld, Referatsleiter Garten- und Landschaftsbau an der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft

  • Erfahrungsbericht Revitalisierung Herzoglicher Park in Zatonie
    Agnieszka Kochanska, Landschaftsarchitektin

  • Erfahrungsbericht Fürst-Pückler-Park Branitz
    Hagen Engelmann, Landschaftsarchitekt Drebkau

Mittagspause

Fachführung
durch den Ostdeutschen Rosengarten mit Parkmanager Stefan Palm


Datum 21. September 2022
Uhrzeit 10 bis 15:15 Uhr
Ort Restaurant Rosenflair, Seminarraum
Adresse Wehrinselstraße 42, 03149 Forst (Lausitz)
Teilnahme kostenlose Anmeldung bis zum 17.09.2022

Hinweis: Alle Fachvorträge werden simultan übersetzt.

Hauptachse Rosenpark, Fotograf: PatLografie, Patrick Lucia, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)/ EBKTM

Die Königin der Blumen, ihre Zuchtformen und íhre Namen sind ein Spiegel der Zeitgeschichte.

Wir laden Sie zu einer interaktiven Rosenfachtagung ein. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Themen und eine Führung durch den Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz).

Datum 08. Juni 2022
Uhrzeit 10 bis 15 Uhr
Ort Restaurant Rosenflair, Seminarraum
Adresse Wehrinselstraße 42, 03149 Forst (Lausitz)
Teilnahme Programm und kostenlose Anmeldung bis zum 31.05.2022

Die Fachtagung wird simultan übersetzt.