BesucherinfoAngebote
Sie möchten eine Rose mitnehmen?
Ein Pflanzenverkauf direkt im Park findet nur zu ausgewählten Veranstaltungen statt.
Wenn Sie sich für den Erwerb der "Königin der Blumen" interessieren, empfehlen wir Ihnen unsere regionalen Baumschul-Partner:
- die Dubrauer Baumschule und
- den Gartenbau und Baumschule Paul Engwicht
Wählen Sie aus einer großen Rosenvielfalt Ihre neue Lieblingsrose oder passende Begleitpflanze aus!
Nähres erfahren Sie in unserem Flyer .
Führungen
Rosen prägen das Bild der Stadt, den schönsten Platz hat die „Königin der Blumen“ im Ostdeutschen Rosengarten: auf 17 ha Fläche residieren zehntausende Rosen in mehr als 950 Sorten, umrahmt von Pergolen und romantischen Wasserspielen. Erfahren Sie mehr als Sie sehen, wenn Sie bei einem geführten Rundgang Interessantes über Geschichte und Gartenarchitektur vermittelt bekommen.
Anmeldungen erfolgen über die Touristinformation Forst (Lausitz).
Kontaktdaten:
Touristinformation Forst (Lausitz) | Sitz: Cottbuser Straße 10
03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 989-350 | Fax: 03562 989-351 | E-Mail: info@forst-information.de
Parkführung (Dauer: max. 1,5 h)
Preis Gästeführung bis 20 Personen: 70,- € pauschal
Preis Gästeführung ab 21 Personen: 3,50 € pro Person
zuzüglich
Eintritt: 5,- € pro Person
Eintritt ab 20 Personen ermäßigter Gruppeneintritt: 4,- € pro Person
(über 30 Personen wird ein zweiter Gästeführer gestellt)
- bei Busreisegruppen 1 Busfahrer und 1 Reiseleiter frei
Fachliche Parkführung (Dauer: ca. 2 h)
Preis Gästeführung bis 20 Personen: 100,- € pauschal
Preis Gästeführung ab 21 Personen: 5,- € pro Person
zuzüglich
Eintritt: 5,- € pro Person
Eintritt ab 20 Personen ermäßigter Gruppeneintritt: 4,- € pro Person
(über 30 Personen wird ein zweiter Gästeführer gestellt)
- bei Busreisegruppen 1 Busfahrer und 1 Reiseleiter frei
Kinderführung (Dauer: ca. 1h)
Entdecken Sie den Ostdeutschen Rosengarten als kindgerechte Führung. Kinder im Alter von 6 und 12 Jahren erfahren spielerisch in einer Schatzsuche Wissenswertes über die Natur, den Park und deren Geschichte.
Preis Gästeführung bis 10 Kinder: 20,- € pauschal
Preis Gästeführung ab 11 Kinder: 2,- € pro Kind
zuzüglich
Eintritt: 2,50 € pro Kind
Die Führungen können individuell nach Absprache mit dem Erzieher | Lehrer angepasst werden.
Auf Wunsch und gegen Aufpreis ist es möglich, einen kleinen Imbiss im Rosenflair oder ein Picknick zu oragnisieren.
Angebot 1 - Es blüht so bunt im Reich der Königin der Blumen
1 h Führung - 2,50 € pro Kind, Eintritt in der Hauptsaison 2,00 €
Der Rosengarten hat nicht nur viele verschiedene Rosensorten, die in unterschiedlichsten Farben und Düften blühnen. Zwischen den Beeten findet ihr geheimnisvolle Skulpturen, große Bäume und faszinierende Wasserbrunnen. Entdeckt entlang der Wege kleine Hinweise und beantwortet gemeinsam spannende Fragen.
Freilandschauen
… präsentiert in den 13 Themengärten bereichern das Gesamtgelände des Ostdeutschen Rosengartens. Verschiedenste Pflanzungen und Gestaltungsmuster im Frühjahrs- und Sommerflor aus Rosen, Stauden, Dahlien, Sträucher und Kletterpflanzen lassen den Park in einem faszinierenden Farbenmeer erstrahlen. Die Rosen blühen nach dem 1. Flor bis in den Frost hinein.
- Mai bis Juni - Frühlingsschau
Frühjahrsblüher, Blumenzwiebeln, die Rhododendronblüte und die Frühjahrsblüher am Lindenweg zeigen in dieser Schau ihre Schönheit - Juni bis August - Sommerschau
Mit der großen Rosenblüte - Rosen-Neuheitenschau der Rosenzüchter, präsentiert werden Beet- und Edelrosen,Strauch- Kleinstrauch- und Kletterrosen von reinweiß bis dunkelrot, unzählige Sommerblumen, Kübel- und Kletterpflanzen, verschiedene Stauden in Themengärten und die RRR-Rosenbeete mit dem Hinweis auf die 17 bundesweiten Rosenstädte, Rosendörfer, Rosenkreise auf der Hauptpromenade, eine Pflanzung mit Sommerblumen am Lindenweg komplettiert die Schau. - ab August - Herbstschau
Stauden und Gräser sowie ein Wechselflorband mit zahlreichen Dahlien und Sommerblumen am Lindenweg präsentieren sich hier dem Besucher in einzigartiger Weise.
Gepäckaufbewahrung für Radtouristen, Biker und Wanderer
Für Radtouristen stehen am Historischen Haupteingang Fahrradboxen zur Verfügung - Gebühr 2 €.
Biker und Wanderer können ihr Gepäck gegen eine Gebühr in Höhe von 1 € in dafür vorgesehene Schließfächern unterbringen.
Für die Nutzung wird ein Schlüsselpfand in Höhe von 20 € erhoben.
Vor dem Eingang an der Wehrinsel befinden sich zudem Standplätze für Fahrräder in ausreichender Anzahl.