Hinweis: forst-lausitz.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelles


 
 
Suche:

Meldungen

30.11.2015

750 Jahre Forst (Lausitz) - Bild des Monats Dezember 2015


Skurumer Brücke und die Schäferei Skurum am Ostufer der Neiße, um 1939 (Fotograf: Walter Gärtner (vermutl.); Bild: Stadtarchiv)Skurum gehört zu den rätselhafteren Orten Forster Geschichte. Und das nicht nur wegen seines für die Region eigentümlichen Ortsnamens. Auch über seine Geschichte ist kaum etwas bekannt. Der Ortsname ist verschwunden, an ihn erinnert nur noch eine Straße.

Die Holzbrücke, die auf unserem Bild zu sehen ist, führte an der Nordseite des Rosengartens vorbei in der Verlängerung der heutigen Paul-Högelheimer-Straße hinüber zum Gehöft der Schäferei Skurum. Gelegentlich wurde sie auch als „Vorwerk Skurum“ bezeichnet. Im Ortsnamen „Skurum“, auch „Skuren“, „Skurim“ u. ä. geschrieben, steckt das sorbische Wort für „Aufrauchen“ bzw. „zu Rauch werden“. Ob hier je auch eine dörfliche Siedlung bestanden hat, muss dahin gestellt bleiben. Bereits im Dreißigjährigen Krieg gab es hier lediglich eine herrschaftliche Schäferei.

Bis zum Ersten Weltkrieg gehörte Skurum zum sogenannten Neuen Vorwerk des Amtes Forst, sozusagen als dessen Außenstelle. Bei dem Neuen Vorwerk handelte es sich um einen Gutshof, von dem aus die Herren von Forst-Pförten ihre Ländereien südlich der Stadt bewirtschaften ließen. Er lag auf der anderen, westlichen Neißeseite, exakt auf dem Gelände des heutigen Kinder- und Jugenddorfes in einem Bogen des Mühlgraben.
Ländereien, Vorwerk und Schäferei gaben die Brühls vor rund hundert Jahren nach und nach auf, unter anderem für öffentliche Anlagen (Rosengarten-Vorgelände; Hammer-Groeschke-Sportplatz) und den Siedlungs- und Wohnungsbau. Auf alten Feld- und Gutswegen entstand die Skurumer Straße, die in den 1930er Jahren bis aufs Ostufer hinüberreichte. Skurum selbst wurde mit den noch vorhandenen Forster Domänenländereien 1929 zur Stadt eingemeindet, das Gehöft vom Magistrat übernommen und ab 1934 als stadteigene Schäferei weiterbetrieben. Die Skurumer Schafe dienten zur Pflege der Neißeufer- und Deichwiesen. Im gleichen Jahr wurde die Holzbrücke erneuert und man begann, die Umgebung der Schäferei aufzusiedeln. Einige Häuser der damals errichteten „Siedlung Skurum“ stehen noch im heutigen Zasieki. Auch das Schäfereigrundstück ist teilweise noch bebaut. Die malerische Holzbrücke wurde wie andere Forster Brücken im Frühjahr 1945 gesprengt. Bis heute aber ragen die Stümpfe ihrer Pfeiler aus dem Wasser.

Das hier vorgestellte Bild stammt aus dem im Stadtarchiv verwahrten Nachlass des Fotografen Walter Gärtner und gehört zu einer Serie von sehr atmosphärischen Forster Winterbildern, die wohl Gärtner selbst um 1939 auf Kleinbildfilm festgehalten hat.


( Autor: Stadtverwaltung Forst (Lausitz)
Stadtarchiv Forst (Lausitz)/Klußmann )